Das Europäische Patentamt
Mit fast 7 000 Mitarbeitern ist das Europäische Patentamt (EPA) eine der größten Behörden in Europa. Sein Hauptsitz ist in München; Niederlassungen gibt es in Berlin, Brüssel, Den Haag und Wien. Das EPA wurde mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten Europas auf dem Gebiet des Patentwesens zu stärken. Dank des zentralisierten Verfahrens vor dem EPA können Erfinder hochwertigen Patentschutz in bis zu 44 Staaten erlangen, die zusammen einen Markt von rund 700 Millionen Menschen umfassen. Außerdem ist das EPA weltweit führend in den Bereichen Patentinformation und Patentrecherche.
2017 gingen beim EPA mehr als 165 000 Patentanmeldungen ein und es wurden über 105 000 Patente erteilt. Die kostenlose Online-Patentdatenbank Espacenet enthält über 100 Millionen technische Dokumente aus 100 Ländern, und Patent Translate, der kostenlose Dienst für die neuronale maschinelle Übersetzung, liefert sofortige und hochwertige Übersetzungen in 32 Sprachen, darunter Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Russisch.
Sind Sie eine Ingenieurin / ein Ingenieur oder eine Naturwissenschaftlerin / ein Naturwissenschaftler und würden gerne in einem internationalen, hoch qualifizierten Team arbeiten? Sind Sie neugierig auf die neuesten Erfindungen?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Den Haag
- Fahrzeuge und allgemeine Technologie
Ihre Hauptaufgaben
- Durchführung der Patentprüfung von der Recherche bis nach der Erteilung; dabei Lösung komplexer technischer und rechtlicher Probleme
- Lösungsfindung unter Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes; gleichzeitig Gewährleistung der einheitlichen und wirksamen Anwendung des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) und anderer Rechtstexte
- Erstellung und Pflege von Klassifikationssystemen, um effiziente und erfolgreiche Recherchen zu gewährleisten
Wir erwarten von Ihnen die Fähigkeit,
- technische und fachspezifische Informationen zu analysieren
- technische Informationen aus Datenbanken und anderen Quellen abzurufen
- technische Sachverhalte nach den geltenden Rechtsvorschriften zu analysieren und zu vergleichen
- Entscheidungen nach der Beurteilung komplexer technischer Informationen, unter Anwendung der rechtlichen Erfordernisse und nach Prüfung der Argumente der Parteien zu treffen
- klare und begründete Bescheide zu verfassen
- mit Kolleginnen und Kollegen sowie Anmelderinnen und Anmeldern zur effizienten Bearbeitung von Patentanmeldungen zu interagieren
Ihre Qualifikationen
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss) in Ingenieur-/ Naturwissenschaften, Physik oder Chemie. Der Abschluss sollte auf dem in der Stellenausschreibung genannten technischen Gebiet liegen.
- Im Regelfall ausgezeichnete Kenntnisse (mindestens C1) einer Amtssprache (Deutsch, Englisch oder Französisch) und für die Tätigkeit ausreichende Kenntnisse (mindestens B2) in den beiden anderen Amtssprachen. In Ausnahmefällen ausgezeichnete Kenntnisse (mindestens C1) einer Amtssprache und für die Tätigkeit ausreichende Kenntnisse (mindestens B2) einer weiteren Amtssprache. In solchen Fällen erwarten wir die Bereitschaft, die dritte Sprache zu lernen und hier das Niveau B2 innerhalb von drei Jahren zu erreichen.
- Berufserfahrung in der Industrie ist von Vorteil.
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats der Europäischen Patentorganisation.
Rekrutierungsveranstaltungen
Unsere nächsten Rekrutierungsveranstaltungen finden vom 6.5.2019 bis 10.5.2019 in Den Haag statt.
Einstellungsverfahren
Am Ende des Einstellungsverfahrens werden geeignete Bewerberinnen/Bewerber entweder direkt in eine freie Stelle eingewiesen oder für 18 Monate in den EPA-Talentpool aufgenommen. Das EPA kann den Talentpool zur Besetzung vakanter Stellen mit ähnlichem Profil heranziehen.
Stellengruppe: 4Besoldungsgruppe: G7-10 (monatliches Nettogrundgehalt*: 5 650 bis 8 000 EUR, je nach Vorerfahrung)
Beschäftigungsdauer: Fünf Jahre
Laufbahnpfad: Fachlaufbahn
Dienstort: Den Haag
Bewerbungsschluss: 10.3.2019
* nach Abzug der EPA-internen Steuer und vor Abzug der Arbeitnehmerbeiträge zum Sozialversicherungs- und Versorgungssystem